Abgeschlossene Weiterbildung zum Trainingsspezialisten bei Katja Frey (2017):
Modul I:
Signale und Signalkontrolle
Modul II:
Trainingspläne
Modul III:
Trainingssysteme
Modul IV:
Trainingskriterien
Modul V:
Verhaltensketten
Modul VI:
Unterscheidungsaufgaben
Modul VII:
Konzepte
Modul VIII:
Aufbaumodul: Vertiefung des Könnens auf noch höherem Niveau mit komplexen Aufgaben
Modul IX:
Aufbaumodul: Vertiefung des Könnens auf noch höherem Niveau mit komplexen Aufgaben
Modul X:
Aufbaumodul: Vertiefung des Könnens auf noch höherem Niveau mit komplexen Aufgaben
Im Jahr 2014 absolvierte ich erfolgreich meinen Studienabschluss zum
Tierpsychologen und Hundeverhaltensberater
an der Akademie für Tiernaturheilkunde in der Schweiz.
Das Studium erstreckte sich über:
1. Grundlagen der Allgemeinen Verhaltensbiologie (Ethologie)
Lektion 1: Geschichte der Ethologie und das Ethogramm
Lektion 2: Verhaltensphysiologie 1
Lektion 3: Verhaltensphysiologie 2
Lektion 4: Lernen/Gedächtnis
Lektion 5: Verhaltensökologie 1
Lektion 6: Verhaltensökologie 2
2. Spezielle Ethologie des Hundes
Lektion 7: Abstammung der Caniden, „Sprache“, Verhalten und Sozialstruktur des Wolfes
Lektion 8: Domestikation, Geschichte des Hundes, Wolf und Hund im Vergleich, Mensch und Hund
Lektion 9: Videolektion, Ethogramm
3. Lernen und Erziehung des Hundes, Rassenkunde und Ontogenese
Lektion 10: Lernverhalten, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund
Lektion 11: Mit dem Hund unterwegs, Antijagdtraining
Lektion 12 Rassetypen - trainings- und therapierelevante spezifische Besonderheiten
Lektion 13: Ontogenese - Welpen und Junghunde
4. Der Hund und seine Umwelt, Haltungsfragen
Lektion 14: Stressmanagement
Lektion 15: Mehrhundehaltung
5. Verhaltensstörungen und -therapie
Lektion 16: Angst und Angstverhalten - Ursachen und Vorgehensweise
Lektion 17: Aggression - Ursachen und Vorgehensweise
Lektion 18 a: Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten
Lektion 18 b: Probleme mit Ausscheidungsverhalten, Futteraufnahme und Sexualverhalten
Lektion 19: Beschäftigung und Spiele - trainings- und therapierelevante Besonderheiten
Lektion 20a: Kommunikation mit Kunden
Lektion 20b: Beratungsgespräch
Lektion 21: Eine Einführung in die Praxisorganisation
Lektion 22: Verhaltensstörungen und Verhaltenstherapie
Lektion 23: Behandlung weiterer verbreiteter Verhaltensprobleme des Hundes